Öffnungszeiten & News

Sie finden uns im wunderschönen Generalsviertel in Eimsbüttel

in der Gärtnerstr. 80, 20253 Hamburg.

 

Termine nach Vereinbarung unter

 040/32598101 und per Mail

unter info@raum-fuer-psychoonkologie.de

 

oder

 

kontaktieren Sie uns direkt über unsere jeweiligen Webseiten - einfach die Namen anklicken & mehr erfahren

 

Claudia Weber-Röttger

Melanie Kausch

Tina Scheid

 

Wir freuen uns über ihren Besuch. 

 

Zwei neue Gratisworkshops im August & September 2023!

"Gratis Workshop Yoga & Krebs" mit Tina Scheid am Samstag, 19.08. von 13:00 - 14:00 Uhr (vor Ort in der Gärtnerstraße 80 und online)

"Gratis Workshop Yoga & Journaling" mit Tina Scheid am Sonntag, 03.09. von 14:00-16:00 Uhr (ebenfalls vor Ort und online)

Anmeldung via Email an info@tinascheid.de

Im Frühjahr 2022, kurz vor unserer Eröffnung, haben wir beim Hamburg Journal (Team Nebenan) 1.000 Euro gewonnen und diese  in die Einrichtung unseres Gruppenraums/ Eingangsbereichs investiert.

Hier das Video dazu....:)

Raum für Psychoonkologie

Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich im Rahmen einer Ausbildung für Psychoonkologie an der Grünen Schule in Hamburg kennen gelernt haben. So unterschiedlich wir auch sind, so schnell waren wir uns einig, dass eine Krebserkrankung viel Raum für Informationen, Unterstützung und Verständnis braucht und dass wir gemeinsam diesen "Raum für Psychoonkologie" für Patientinnen und Patienten, für Angehörige und für Fachpersonal gestalten wollen.

 

Durch unsere unterschiedlichen Persönlichkeiten, Ausbildungen und Methoden bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Beratungsmöglichkeiten.

 

Unser Angebot richtet sich an Selbstzahler - wir sind 3 eigenständige Privatpraxen - sollten Sie eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung haben, übernimmt Ihre Krankenkasse ggf. die Kosten, bzw. einen Teil der Kosten.

Warum Psychoonkologie

Die Diagnose Krebs ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale und emotionale Herausforderung. Mit ihr werden tief verwurzelte Annahmen über uns selbst, über die Welt und unsere Beziehungen in ihren Grundfesten erschüttert. Und zwar sowohl bei Krebspatientinnen und -patienten als auch bei deren Angehörigen. 

 

Jetzt ist es wichtig, sich schnell und in Zusammenarbeit mit der Schulmedizin über Behandlungsmethoden abzustimmen, aber auch die eigenen Ressourcen zu stärken und eine stabile und selbstbestimmte Haltung zu fördern.

Gemeinsam können wir eine neue Perspektive entwickeln, die Ihnen und Ihren Angehörigen hilft, der Erkrankung zu begegnen.